Zum Hauptinhalt springen

Autor: admin

Junior Lions verlieren in Paderborn

Mit einem dezimierten Kader traten die Junior Lions um Headcoach Maik Mauer, den Weg zur Auswärtspartie gegen die Paderborn Dolphins an. Bis weit in das dritte Spielviertel, boten die Lions den Dolphins die Stirn, mussten sich aber letztendlich, den Gastgebern mit 23:6 (0:0; 10:0; 7:6; 6:0) geschlagen geben. Die Lions begannen die Partie mit dem Kick-off. Im ersten Spielabschnitt dominierten die jeweiligen Verteidigungsreihen die Begegnung. Zusätzlich mussten die Junior Lions ihren verletzten Stammspielmacher Liam Klemmer ersetzen. Moritz Neddermeier übernahm die Rolle des Quarterback.

Bis ins zweite Quarter hinein, schaffte es keines der Teams, sich der Endzone des Gegners gefährlich zu nähern. Erst ein kurzer Punt der Lions, brachte die Paderborn Dolphins in eine gute Ausgangsposition und führte schlussendlich zum ersten Touchdown und der 7:0 Führung für die Gastgeber. Eine weitere unglückliche Aktion beim Snap, führte kurze Zeit später zum nächsten Ballverlust der Löwen und dem daraus resultierenden Ausbau der Führung der Dolphins auf 10:0 durch ein 25 Yard Fieldgoal. Mit diesem Spielstand ging es in die Halbzeitpause. Den nächsten herben Rückschlag, mussten die Junior Lions in der Pause hinnehmen.

Auch ihr Ersatzspielmacher Moritz Neddermeier hatte sich zum Ende des zweiten Spielviertels schwerer verletzt und fiel für den Rest der Partie aus. Für ihn übernahm ab sofort Tim Hallescheck die Regie im Angriff und brachte sein Team mit einem Lauf über nahezu 70 Yards, auf 10:6 (TPC nicht gut) heran. Doch die Freude wehrte nicht lange im Löwenrudel. Bereits im nächsten Drive erhöhten die Paderborn Dolphins den Score auf 17:6.

Im vierten und letzten Spielabschnitt setzten die Lions alles auf eine Karte. Vierte Versuche spielten die Braunschweiger aus, was aber leider nicht mit Erfolg gekrönt wurde. Die Gastgeber nutzten ihrerseits eine Chance und erhöhten den Spielstand mit einem 45 Yard Touchdown-Pass auf 23:6 und ließen nach einer weiteren vergeblichen Angriffsserie der Braunschweiger, kontrolliert die Uhr auslaufen.

Fotos: Oliver Mai

Neue Flag Football-Abteilung beim 1. FFC Braunschweig – Startschuss für olympische Perspektiven

Beim 1. FFC Braunschweig weht seit Mitte April frischer Wind: Der traditionsreiche Verein hat eine neue Abteilung für Flag Football gegründet – eine schnelle, kontaktarme Variante des American Football. Gespielt wird neu im Modus „5 gegen 5“, der nicht nur Tempo und Teamgeist verspricht, sondern auch olympische Zukunft hat. Denn: Ab 2028 ist genau diese Variante olympisch!
Der Verein setzt mit dem neuen Angebot nicht nur auf Trendsport, sondern auch auf sportliche Perspektive: Ab 2026 möchte der 1. FFC Braunschweig mit einem eigenen Team in der Deutschen 5er Flag Football Liga (DFFL) an den Start gehen, um den guten Namen Lions auch hier bundesweit zu vertreten.
„Flag Football ist die ideale Kombination aus Athletik, Taktik und Spaß – und dabei für Einsteiger genauso geeignet wie für ambitionierte Sportlerinnen und Sportler“, sagt Maximilian Deutscher, einer der neuen Trainer für Flag Football. Er und Marcel Möhring kommen als Trainer von der TU Braunschweig mit langjähriger Erfahrung und haben den Aufbau der neuen Abteilung übernommen.
Zielgruppe ist jeder zwischen 16 und 50 Jahren, unabhängig von sportlichem Leistungsstand. Ob als Freizeitsport oder mit Wettkampfambitionen – jede*r ist willkommen. Trainiert wird ab immer donnerstags 20 bis 22 Uhr auf dem Kunstrasen der Roten Wiese.
Klar ist: Braunschweig hat eine neue Anlaufstelle für alle, die Lust auf Bewegung, Teamgeist und vielleicht sogar olympische Träume haben.

Junior Lions verlieren Auftaktpartie in die GFL Juniors Saison 2025

Zum Auftakt in der GFL-Juniors Saison 2025, traf das Team der Junior Lions auf die Mannschaft der Dresden Monarchs. Bei bestem Footballwetter auf der heimischen Roten Wiese in Braunschweig, musste sich das Team von Headcoach Maik Mauer, trotz aller Bemühungen, den Gästen aus Dresden mit 14:26 geschlagen geben.

Den besseren Start ins Spiel hatten die Hausherren. Zwar endete die erste Angriffsserie noch in einem Punt, aber nach dem die Braunschweiger Verteidigung den Dresdener Angriff in Schach hielt, war es ein Pass von Lions Quarterback Liam Klemmer auf seinen Receiver Malte Behrens, der über 50 Yards die 7:0 (PAT M. Neddermeier) Führung brachte. Im weiteren Verlauf des Spiels sollte es aber dann bis ins vierte Quarter dauern, bevor die Angriffsformation der Braunschweiger, sich in der Dresdener Spielfeldhälfte wiederfinden würde.

Die Dresden Monarchs ihrerseits fanden ab dem zweiten Spielabschnitt besser ins Spiel und übernahmen die Spielkontrolle. Den Ausgleich zum 7:7, erzielten sie direkt im Anschluss an eine Interception ihrer Defense. Zwar hielt auch die Verteidigung der Junior Lions immer wieder dagegen und konnte durch Felix Schmidt und Felix Wiemann jeweils einen Quarterback-Sack erzielen, doch mussten sie kurz vor der Halbzeitpause nicht desto trotz, die 7:14 Führung der Gäste hinnehmen.

Auch im dritten Quarter tat sich die Offense der Lions weiterhin schwer, Mittel und Wege gegen die starke Defense der Gäste zu finden, um Raumgewinn zu erzielen. Die Verteidigung dagegen war weiterhin im Spiel und konnte immer wieder den Vorwärtsdrang der Gäste stoppen und dadurch schlimmeres verhindern, musste aber dennoch, nach einem Fumble des Angriffs der Lions tief in der eigenen Hälfte, einen weiteren Score zum 7:20 (PAT geblockt) akzeptieren.

Im vierten und letzten Spielviertel wurde es dann nochmal spannend, den der Angriff der Junior Lions kam nochmal zurück. Erneut war es ein weiter Pass, mit dem die Verteidigung der Gäste überwunden werden konnte. Spielmacher Liam Klemmer fand seinen Ballfänger Tim Hallescheck über 90 Yard zum Touchdown und zum 14:21 (PAT M. Neddermeier) Anschluss. Die Hoffnung darauf, das Spiel nochmal drehen zu können, hielt aber leider nicht lange an. Nach einem Return des Kick-Offs der Dresden Monarchs bis kurz vor die Mittellinie, brauchten die Gäste nur zwei Spielzüge, um erneut zu punkten und die Führung auf 14:26 (TPC nicht gut) wieder auszubauen. Zwar legten die Hausherren im Anschluss nochmal alles in die Waagschale und versuchten erneut den Anschluss zu schaffen, doch musste man sich schlussendlich geschlagen geben.

Am kommenden Samstag (17.05) treten die Junior Lions die schwere Reise zum amtierenden Deutschen Meister den Düsseldorf Panther an, welche erneut in 2025, mit bisher zwei deutlichen Siegen, die Tabelle in der Gruppe Nord anführen.

Fotos: Corinna Wiemann und Oliver Mai

Maik Mauer und Bastian Kypke übernehmen sportliche Leitung der Junior Lions

Mit Maik Mauer als Headcoach und Bastian Kypke als Defense Koordinator, haben zwei altbekannte Gesichter und erfahrene Coaches, die sportliche Leitung der Junior Lions U20 für die kommende GFL-Juniors Saison 2025 übernommen.
Bereits jetzt ist das Training und die Vorbereitung auf die kommende Saison, in vollem Gange. Zusätzlich findet am Samstag, dem 7. Dezember ab 9 Uhr, ein offenes Training der Teams der U16 und der U20, für alle Interessierten ab 13 Jahre auf der Roten Wiese statt. Komm vorbei und werde Teil des Löwenrudels!

Maik Mauer

Nach seiner aktiven Zeit als Spieler, begann er als Trainer bei den Braunschweig Junior Lions und wechselte von dort 1999 zu den Wolfsburg Blue Wings mit denen er 2002 in die 2. Bundesliga
aufstieg. 2003 kehrte Maik Mauer als Assistenztrainer zu den Lions in die GFL zurück und war dort mit Unterbrechungen bis 2018 teil der Löwen. Von 2012 bis 2019 war er zusätzlich als Headcoach für die Jugend-Länderauswahl des AFCV Niedersachsen verantwortlich, mit der er das Jugendländerturnier 2017 gewinnen konnte. 2022 ging es für Maik Mauer wieder zurück zu den Blue Wings nach Wolfsburg in die Regionalliga Nord, wo er bis einschl. der Spielzeit 2023 tätig war. Zum Mitte der Erima-GFL Saison 2023, unterstützte er die Trainercrew der New Yorker Lions um Headcoach Troy Tomlin. 2024 war er im Trainerstab der Hildesheim Invaders.  Ebenfalls ist er Teil der Trainercrew der deutschen American Football Herrennationalmannschaft.

Bastian Kypke

Mit der ehemaligen #19 und seit 2017 Mitglied der "Hall of Fame" der Lions, Defense Back Bastian Kypke, kehrt ein weiteres Urgestein der Lions zurück.
Seit mehr als 30 Jahren ist der Name Bastian Kypke mit der Geschichte des American Footballs in Braunschweig und die der Lions verbunden. Durch eine Schul-AG 1992, kam Bastian Kypke zum American Football und zu den Lions. Über die Junior Lions und dem Team der Lions II ging es innerhalb kürzester Zeit 1996 direkt in die erste Mannschaft. Neben dem Titel “Rookie of the Year“ in seinem ersten Jahr, folgten insgesamt vier Deutsche Meisterschaften und zwei Siege im Eurobowl sowie fünf Vizemeisterschaften bis zur Saison 2005.
Noch heute hält Bastian Kypke den Rekord für die meisten abgefangenen Bälle (Interception) eines Passverteidigers der Lions mit 26. Nach seiner aktiven Spielerlaufbahn wurde Bastain Kypke bei den Braunschweigern 2007 Assistenztrainer, von 2009 bis 2011 agierte er als Defense Koordinator. 2012 wurde er zudem Mitglied des Trainerstabs der deutschen Nationalmannschaft und kümmert sich dort um die Defensive Backs. In diesem Amt trug er zum Gewinn des EM-Titels 2014 bei.
Wie Maik Mauer, war Bastian Kypke ebenfalls Bestandteil des Trainerstabs der Blue Wings und unterstützte in der Saison 2023 die New Yorker Lions.

Foto: H. Fricke

Braunschweig Lions – Die fast vergessene Vergangenheit

Vielleicht reiben sich einige von euch jetzt verwundert die Augen: Braunschweig Lions?
Ja, ihr habt richtig gelesen!
Nach nun mehr fast 15 Jahren haben wir wieder die Möglichkeit und auch das Recht, den Namen Braunschweig Lions von Seiten des Vereins offiziell zu benutzen.
Diese Möglichkeit wollen wir nutzen, um allen Fans der Lions, egal ob aktuelle, ehemalige oder zukünftige, ein wenig Nostalgie zurückzubringen.
Wir haben, mit dem Rückerwerb der Namensrechte, auch eine große Menge von ehemaligen Fanartikeln vor dem Jahr 2011 erworben und möchten euch diese natürlich nicht vorenthalten.
Aus diesem Grunde haben wir einen offiziellen Verkauf, zu fairen Preisen, von „Braunschweig Lions Merchandise“ organsiert und würden uns freuen, euch am 7. Dezember, im Zeitraum von 12 Uhr bis 17 Uhr, zahlreich auf der Roten Wiese, im Saal der Gaststätte, begrüßen zu können.
Neben T-Shirts, Caps, Hoodies, Sweatshirts, Pins, Schlüsselanhänger, Lanyards und vieles mehr, gibt es auch die vermutlich einmalige Gelegenheit, originale neue Spielerjerseys aus dem Jahr 2006 zu erwerben. Alles, solange Vorrat reicht und Größen verfügbar sind, lasst euch überraschen.

Wichtig!

An dem Tag ist leider keine Kartenzahlung möglich, wir können nur Bargeld annehmen!
Für das leibliche Wohl wird ebenfalls gesorgt, der Wirt des Gaststätte an der Roten Wiese, wartet mit Glühwein, Kaffee, Waffeln und Kartoffelpuffer auf euch!

Die New Yorker Lions trauern um Friedrich Georg Knapp

 

Die New Yorker Lions trauern um Friedrich Georg Knapp, den Inhaber und geschäftsführenden Gesellschafter von New Yorker, der am vergangenen Freitag im Alter von 73 Jahren nach schwerer Krankheit verstorben ist.
Anfang der 1970er Jahre eröffnete Friedrich Knapp in Flensburg den ersten Store unter dem Namen „Jeans Shop Number One“. Nur wenige Jahre später folgte auch im späteren Firmensitz
Braunschweig das erste Geschäft. Anfang der 80er führte er den Namen ‚New Yorker‘ ein und die Entwicklung des Unternehmens nahm in den folgenden Jahrzehnten unter seiner Führung an Fahrt auf. Bis heute entstand daraus eine schier unglaubliche Erfolgsgeschichte. Aktuell zählt das Unternehmen 1.200 Stores in 47 Ländern und beschäftigt über 23.000 Mitarbeiter weltweit.

Damit gehört New Yorker zu den größten internationalen Modemarken der Welt. Dabei zeigte sich Friedrich Knapp stets regional verwurzelt und hatte die Entwicklung Braunschweigs immer mit im Auge. Sein sehr enges Verhältnis zu Braunschweig und vor allem zum Braunschweiger Sport und der Gesellschaft zeigte sich insbesondere in der jahrelangen Unterstützung von Eintracht Braunschweig, der Eintracht Jugend und des Nachwuchsleistungszentrums sowie den Basketball Löwen (früher New Yorker Phantoms). Darüber hinaus engagierte er sich unter anderem auch für die Musische Akademie, das Bad Gliesmarode und die Bewerbung Braunschweigs zur Stadt der Wissenschaft.

Besonders intensiv schlug sein Herz aber für die American Footballer der Lions, die er über 30 Jahre lang eng begleitete und immer wieder als seine ‚Herzensangelegenheit‘ bezeichnete. Nur durch seine Unterstützung konnten sich die Lions zu einem Spitzenteam entwickeln und bisher 12 Deutsche Meisterschaften und 6 internationale Titel gewinnen. Seit dem Neuaufbau 2011, den er ebenfalls maßgeblich mit unterstützt hat, tragen die American Footballer auch New Yorker im Namen und er agierte bis zum Schluss als Geschäftsführer der Managementgesellschaft. Über sein finanzielles Engagement hinaus war Friedrich Knapp als Unternehmer, aber auch als Mensch ein fester Bestandteil seiner New Yorker Lions.
Die Nachricht vom Tod Friedrich Knapps macht uns tief betroffen und sehr traurig. Sein Tod hinterlässt eine riesige Lücke. Unsere Gedanken sind in diesen traurigen Tagen bei ihm, seiner
Familie und seinen Angehörigen. Wir wünschen ihnen und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von New Yorker viel Kraft für die kommende Zeit.

Lieber Herr Knapp, es ist mit noch so vielen Worten nicht zu beschreiben, was Sie für die Lions und den Football in Deutschland getan haben. Tom Brady hat einmal gesagt ‚Football is unconditional love‘ und Sie haben uns genau das immer wieder gezeigt. Vielen Dank für alles, das Sie in all den Jahren für uns getan haben.
Sie werden für immer ein Teil der Lions und des 1. FFC Braunschweig als Stammverein bleiben. Wir werden Sie niemals vergessen.

Niemals.

Lady Lions kämpfen um Einzug in das Finale der DBL2

Nach einer bisher perfekten Saison 2024, mit dem Gewinn der Nordmeisterschaft und einem deutlichen 60:0 Sieg im Playoff Viertelfinale gegen das Team der Mülheim Shamrocks, treffen die Lady Lions des 1. FFC Braunschweig, im Halbfinale am kommenden Samstag auf der heimischen Roten Wiese (Kick-Off 15 Uhr), auf die Mannschaft der SG Ronin Vampires. Die Lady Lions freuen sich über jede Unterstützung auf ihrem Weg zur Teilnahme am möglichen Finale.

Im Viertelfinale gegen die Shamrocks, stellten die Braunschweiger Damen abermals unter Beweis, wie gut sie in der laufenden Saison aufgestellt sind. Bereits zum fünften Mal, konnte die Verteidigung auf der heimischen Anlage, ihren Gegner auf null Punkte halten und ließ im gesamten Spiel nur drei First Downs der Gäste zu. Bei einem Halbzeitstand von 40:0, war die Partie bereits frühzeitig entschieden und alle Spielerinnen erhielten die Möglichkeit, sich auf dem Feld zu präsentieren. Alicia Sorge, Anna Hoffstadt und Hannah Sorge mit jeweils 12 Punkten, sowie Melina Bergt, Julia Mühlhausen, Swantje Beekmann und Alexandra Jülich mit je sechs Punkten, sorgten für die Scores.

Mit einem etwaigen Sieg im Halbfinale gegen die Ronin Vampires, hätten die Braunschweiger Damen erstmals nach der Spielzeit 2019 wieder die Chance, den Meistertitel in der DBL2 und damit im 9er Tackle Football zu gewinnen. Das zweite Halbfinale bestreiten die Damen der Wiesbaden Phantoms und die SG Tübingen / Reutlingen. Das Finale ist terminiert auf das Wochenende 26./27. Oktober.

Fotos: Fabian Uebe

Lionettes Cheerleader feiern 35-jähriges Jubiläum

35 Jahre Lionettes

Lionettes Cheerleader feiern 35-jähriges Jubiläum

Ein besonderes Jubiläum feiern in diesem Jahr und am kommenden Sonntag im Rahmen des Spiels der New Yorker Lions gegen die Hildesheim Invaders, die „Lionettes“ Cheerleader der Braunschweiger Cheerleading und Footballfamile des 1.FFC Braunschweig e.V..

Seit 35-Jahren sind die Lionettes dabei und unterstützen nicht nur die Football Teams der Lions im Rahmen von Spielen, sondern nehmen regelmäßig auch erfolgreich an Meisterschaften teil.

Gemeinsam mit den aktuellen Cheerleaderteams der Lions, haben sich eine große Anzahl von ehemaligen Lionettes zusammengetan und werden das Derby der New Yorker Lions gegen die Hildesheim Invaders (8. September, Kick-Off 15 Uhr) am kommenden Sonntag dafür nutzen, im Rahmen des Jubiläums an der der Seitenlinie, als auch bei einem großen gemeinsamen Opening zu cheeren!

Weiterlesen

Junior Lions unterliegen im letzten Saisonspiel den Paderborn Dolphins

Im letzten Saisonspiel der GFL-Juniors 2024, traf das Team der Junior Lions um Headcoach Jens Heinicke, auf der heimischen Roten Wiese, auf die Paderborn Dolphins.
Auf Basis der beiden Siege, gegen die Lübeck Cougars und die Dresden Monarchs, in den vorherigen beiden Spielen, hatten sich die Lions viel vorgenommen.
Leider fanden die Braunschweiger nie richtig in die Begegnung und mussten sich letztendlich deutlich mit 6:48 (0:8; 0:12; 6:8; 0:20) geschlagen geben.

Die Gäste aus Paderborn eröffneten die Partie mit dem Kick-Off. Zwar gelang es den Junior Lions sich im ersten Drive bis in die Hälfte der Dolphins vorzuarbeiten, letztendlich mussten man sich aber per Punt vom Angriffsrecht trennen. Auch den Paderbornern erging es zu Beginn nicht besser. Gegen die Braunschweiger Verteidigung war nur nach wenigen versuchen Schluss.
Der folgende Angriff der Lions begann mit Läufen von Richard Jung gut, endete aber unglücklich. Ein Passversuch von Spielmacher Liam Klemmer wurde abgefälscht und landetet in den Armen der Paderborner Verteidigung. Dieses Geschenk ließen die Gäste nicht ungenutzt und gingen kurze Zeit später mit 0:8 (Two-Point-Conversion gut) in Führung.

Mit diesem Spielstand ging es in das zweite Spielviertel und den sich mühenden Lions unterlief der nächste Fehler. Bei einem Laufversuch verlor der Braunschweiger Ballträger den Ball, welcher von der hellwachen Defense der Dolphins gesichert wurde. Zwar konnte die Verteidigung der Löwen gegenhalten und weitere Punkte der Gäste vorerst verhindern, doch auch im nächsten Angriffsdrive der Hausherren, beendete eine weitere Interception frühzeitig die Hoffnung auf den möglichen Anschluss. Die Paderborn Dolphins dagegen nutzten auch diesen Turnover umgehend aus und erhöhten mit einem 30 Yard Lauf auf 0:14 (TPC nicht gut).
Es folgte ein weiterer vergeblicher Anlauf der Gastgeber ihrerseits zu punkten, doch wurde dieser bereits im Ansatz von der gut eingestellten Paderborner Verteidigung gestoppt.
Doch auch die Braunschweiger Defense war im Folgenden auf der Hut und fing durch Enes Pustu, einen Passversuch der Dolphins ab. Die Freunde darüber wehrten aber nur ganze zwei Spielzüge.
Auch dem Braunschweiger angriff unterlief der nächste Ballverlust in Form eines abgefangenen Passes von Liam Klemmer. Wenige Spielzüge später erhöhten die Gäste auf 0:22 (TPC nicht gut).
Damit ging es in die Halbzeitpause.

Die zweite Spielhälfte starteten die Junior Lions mit dem Kick-Off. Die ersten Angriffsdrives beider Mannschaften endeten jeweils in einem Punt.
Doch gleich mit dem ersten Spielzug, der zweiten Serie des dritten Quarter, für die Dolphins, erhöhten diese mit einem 75 Yard Touchdownlauf auf 0:30 (TPC gut).
Trotz des bereits deutlichen Rückstands gaben sich die Lions aber nicht auf.
Gewillt sich nicht ohne Gegenwehr geschlagen zu geben, erwischten die Hausherren jetzt einen guten Lauf im wahrsten Sinne des Wortes. Spielmacher Liam Klemmer und die Runningbacks Robert Jung und Erik Timm, trugen den Ball bis kurz vor die Endzone der Dolphins. Schlussendlich war es Quarterback Liam Klemmer, der mit einem Lauf aus acht Yards, die ersten Punkte zum 6:30 (TPC nicht gut) auf das Scoreboard brachte.

Es folgte der letzte Wechsel ins vierte Quarter und die Paderborn Dolphins drehten nochmals auf.
In drei Angriffsserien im letzten Spielviertel, scorten die Gäste jeweils und erhöhten den Spielstand auf das Endergebnis von 6:48. Zwar versuchten die Lions alles, ebenfalls nochmals zu punkten, doch scheiterten sie immer wieder an der Paderborner Verteidigung.

Damit haben die Junior Lions auf alle Fälle den achten Tabellenplatz und dem Verbleib in der GFL-Juniors sicher.
Inwiefern es zum Platz sieben in der Abschlusstabelle reicht, ist von den Ergebnissen der ausstehenden Spiele der Dresden Monarchs abhängig.

Fotos: Sven Friedrich

Lions-Flag muss sich amtierenden Deutschen Meister geschlagen geben

Bei nicht optimalen äußerlichen Bedingungen, bedingt durch anhaltenden Regen und nassen Rasen, traf das Lions-Flag Team des 1. FFC Braunschweig am vergangenen Sonntag (30. Juni 2024), auf die Mannschaft des aktuell amtierenden Deutschen Meisters, den Hamburg Pioneers Snappers.

Von Beginn an, bestimmten die Gäste aus Hamburg das Spielgeschehen und konnten letztendlich ungefährdet, einen deutlichen 7:46 (0:10; 0:9; 7:15; 0:12) Sieg mit nach Hause nehmen.

In der ersten Halbzeit konnte die Defense noch gut mitspielen und gegen die Angriffsbemühungen der Gäste gegenhalten. Gleich die erste Angriffsserie der Hamburger wurde mit einer Interception durch Linebacker Felix Ebel beendet. Da die Offense der Lions jedoch von der Verteidigung der Snappers komplett aus dem Spiel genommen wurde und dem Angriff der Hanseaten trotz Gegenwehr, insgesamt zwei Fieldgoals und zwei Touchdowns gelangen´, ging es mit einem 0:19 Rückstand für die Hausherren in die Halbzeitpause.

Zwar veränderte die Coachescrew um Headcoach Marius Rode in der Pause, an der ein oder anderen Stelle Vorgehensweise sowohl im Angriff als auch in der Verteidigung der Lions, doch gleich im ersten Spielzug des dritten Spielviertels, lief der Runningback der Gäste der gesamten Defense davon bis in die Braunschweiger Endzone. Im Angriff der Gastgeber klemmte es nach wie vor, um so wichtiger war es, das mit einigen guten Einzelaktionen doch Hoffnung aufkeimte, ebenfalls punkten zu können. Schließlich gelang dieses durch Yannik Kohrs, nach kurzen Pass von Spielmacher Michael Landes und dem Extrapunkt durch Adrian Scheffel. Doch sollten das die einzigen Punkte für das Lions-Flag Team an diesem verregneten Tag bleiben. Weiterhin routiniert, zogen dagegen die Hamburg Pioneers Snappers ihr Spiel durch und erzielten weitere Punkte bis zum 7:46 Endstand aus Sicht der Hausherren.

Damit rutschen die Braunschweiger auf Platz vier in der Tabelle der 9er DFFL (Deutsche Flag Football Liga) ab und haben nun in der anstehenden Pause bis Anfang September Zeit, sich auf die ausstehenden zwei Auswärtsspiele gegen die Hamburg Swans am 7. September und die Dresden Monarchs am 15. September, intensiv vorzubereiten, um ihre Chance auf das Erreichen der Playoffs, am Leben zu halten.